Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Lesen Sie hier mehr über unsere Datenschutz-Richtlinien.
Internet, Cloud Computing, Social Media - technisch ist in den Betrieben vieles möglich, aber es entstehen auch Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten. Was können wir tun, um vor diesem Hintergrund Menschen in ihrem Arbeitsumfeld zu schützen?
Um aus juristischer, aber auch praktischer Sicht umfassend und kompakt hierüber zu informieren und zu diskutieren, lud das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre, Politiker, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und alle, die mit dem Datenschutz im Betrieb konfrontiert sind, am 19.06.2012 nach Frankfurt am Main ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Thomas Klebe, Leitung HSI und Justitiar der IG Metall.
Den Auftakt gestaltete Dr. Karl Schmitz, Gesellschaft für Technologieberatung und Systementwicklung, mit dem Vortrag "Informationen ohne Grenzen - Praktische Fragen des Datenschutzes im Betrieb“.
Ihm folgte Prof Dr. Spiros Simitis, Forschungsstelle Datenschutz Universität Frankfurt am Main, zum Thema „Compliance und Datenschutz: Feuer und Wasser?“.
Über "aktuelle Probleme des Arbeitnehmerdatenschutzes" referierte Dr. Thilo Weichert, landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein, darunter: Umgang mit Bewerbungs- und Beschäftigtendaten, nationale Gesetzgebung, europäische Regulierung.
Jochen Homburg, Leiter des Ressorts Betriebs- und Mitbestimmungspolitik IG Metall, berichtete über „Social Media: Facebook & Co“.
Prof. Dr. Marlene Schmidt, Leitung HSI und Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei Apitzsch & Schmidt, hielt einen Vortrag über „Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG“.