
Quelle: Franziska Schäfer
: Vorträge des HSI
Das HSI bringt sich mit Vorträgen auf Fachveranstaltungen und Schulungen in aktuelle Debatten ein und engagiert sich in der Lehre an Hochschulen und der EAdA.
↵
Vorträge auf Fachveranstaltungen / Schulungen:
Dr. Ernesto Klengel: "Künstliche Intelligenz mitbestimmen", KBA BASF am 25.01.2022 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Demokratie und Solidarität im digitalisierten Betrieb“ auf dem IG Metall München-Seminar „Digitalisierung von Gegenmacht“ am 20.01.2022 (digital).
Dr. Thomas Klebe: "Ein kultureller Wandel im Betriebsrat?" Herausforderungen der Betriebsrtatsarbeit, Vortrag auf den IG BCE Arbeitsrechtstagen 2022 - 2022-2026: Der Betriebsrat als Co-Manager der betrieblichen Zukunft? am 20.01.2022 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Herausforderungen der Mitbestimmung (in der Einwanderungsgesellschaft)“, Vortrag anlässlich 50 Jahre Migrantische Mitbestimmung – Vom Industriebetrieb zur Gig-Economy am 13.01.2022 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: "Wir gestalten das Neue Normal. Arbeitsrechtliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten des Neuen Normal", Vortrag auf der Online-Tagungsreihe Arbeit und Leben ver.di am 01.12.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Hugo Sinzheimer Institut“, Vortrag auf dem Tarifpolitischen Ausschuss des DGB am 17.011.2021 in Steinbach/Taunus.
Dr. Johanna Wenckebach: „Homeoffice, mobile Arbeit, Desk-sharing. Schöne neue Arbeitswelt?“ auf der Engineering- und IT-Tagung 2021 – Next Level Mitbestimmung am 30.09.2021 (digital).
Dr. Ernesto Klengel und Dr. Barbara Fulda: „Das Lieferkettengesetz – sein Inhalt und Möglichkeiten seiner Umsetzung, Vortrag beim online-Seminar Arbeitnehmerrechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Lieferkette“, IG Metall Wolfsburg u.a. am 23.9.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: "Vom „Old Normal“ zum „New Normal“ – Was erwartet uns nach der Coronakrise?” auf der virtuellen Podiumsdiskussion am 14.09.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Betriebliche Mitbestimmung unter den Bedingungen der Transformation“ auf dem Kongress „Arbeit im Strukturwandel gestalten“ des DGB-Bildungswerks NRW am 02.09.2021 im Congress Centrum Oberhausen.
Dr. Thomas Klebe: „Betriebliche Mitbestimmung beim Einsatz von KI“ auf dem deutsch-chinesischen Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht am 30./31.08.2021 (digital).
Dr. Thomas Klebe: „Die Glaskugel: Betriebsverfassung 2030 (Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft etc. in der digitalisierten und globalen Arbeitswelt)“ auf den Arbeitsrechtstagen der Gewerkschaft BCE am 27.08.2021 in Bad Münder.
Dr. Ernesto Klengel: „Künstliche Intelligenz im Betrieb – Perspektiven der Mitbestimmung“, Seminar, ZEGDAM am 19.7.2021 (Springe).
Dr. Johanna Wenckebach und Dr. Ernesto Klengel: “Artificial intelligence, work, power imbalance and democracy – why co-determination is essential” auf der LLRN-conference am 29.06.2021 (digital).
Dr. Daniel Hlava: “Social security of posted workers and Platform workers – Selected challenges” auf dem Workshop “Practical issues on the implementation of Regulation 883/2004 on the coordination of social security systems” der Hochschule Fulda und der Aristoteles-Universität Thessaloniki am 25.06.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Gender Care Gap“ für die Ruhr-Uni Bochum am 21.06.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „100 Jahre Mitbestimmung – auch eine Geschichte der Frauen?“ auf der Jahrestagung Arbeitsrechtsgeschichte, Tagung in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie am 18.06.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach und Dr. Daniel Hlava: „Europarecht – Auswirkungen auf die Rechte von Beschäftigten“ zur HBS-Vortragsreihe Leitthema Soziales Europa am 01.06.2021 (digital).
Dr. Thomas Klebe und Dr. Johanna Wenckebach: „Tarifbindung stärken!“ auf dem Workshop des DGB am 12.05.2021 (digital).
Dr. Ernesto Klengel und Timo Gayer: „Die individuellen Rechte dual Studierender in der Praxis“ auf der Konferenz „Zukunft Duales Studium“ am 22./23.04.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Corona und Arbeit: Was folgt auf den Digitalisierungsschub?“ beim Weizenbaum-Institut am 13.04.2021 (digital).
Dr. Daniel Hlava: „Schulungsanspruch der Schwerbehindertenvertretung; Kosten und Sachaufwand der SBV“ auf der 10. Fachtagung SBV der ver.di Forum Nord gGmbH in Kooperation mit dem Bildungswerk der ver.di in Niedersachsen e.V. am 23.03.2021 (digital).
Dr. Ernesto Klengel: „Covid-19-Krise und ihre Folgen für Erwerbstätige“, Podiumsteilnahme auf der Diskussionsveranstaltung des DGB am 22.3.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Geschlechtliche Vielfalt und Betriebsverfassungsrecht“ beim DGB-Online-Workshop am 10.03.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Online Betriebsratsarbeit - § 129 im Jahr 2021“ auf dem Deutschen Betriebsrätetag 2021 am 04.03.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Transformation der Arbeitswelt“ auf dem Betriebs- und Personalräteforum der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz am 25.02.2021 in Mainz.
Dr. Daniel Hlava: „Homeoffice im Spiegel aktueller rechtspolitischer Entwicklungen“, auf einem Symposium der Universität Bonn am 04.02.2021 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Transformation der Arbeitswelt“ beim DGB Südwestfalen am 07.12.2020 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Leitantragsdebatte der DGB Frauen“ am 19.11.2020 (digital).
Dr. Thomas Klebe: „Betriebsverfassung 2030 – wie kann die Zukunft der Betriebsratsarbeit aussehen?“ auf dem Deutschen Betriebsrätetag am 11.11.2020 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Krisen und Transformationen meistern – Was bringt das „Arbeit-von-morgen-Gesetz?“ auf dem Deutschen Betriebsrätetag am 04.11.2020 in Bonn (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Transformation durch Mitbestimmung, Betriebsrätetag SPD-Bundestagsfraktion“ am 02.11.2020 in Berlin (digital).
Dr. Thomas Klebe: „Betriebsverfassung 2030, bei der Jahrestagung Gewerkschaftsgrün“ am 31.10.2020 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Kollektives Arbeitsrecht in einer neuen Arbeitswelt“ beim DGB Rechtsschutz am 22.10.2020 in Kassel.
Dr. Thomas Klebe: „Überlegungen zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung“ bei der 10. Engineering Tagung: KI – Fluch oder Segen? am 09.09.2020 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Corona-Krise und Arbeitsrecht – Herausforderung für die Mitbestimmung“ auf der Betriebspolitischen HSI-Tagung am 25.08.2020 (digital).
Dr. Thomas Klebe: „Aktuelle Herausforderungen für betriebliche Mitbestimmung“ auf den 2. Sprockhöveler Arbeitsrechtstagen am 26.06.2020.
Dr. Johanna Wenckebach: “How to improve workers‘ and labour union rights in EU law”, beim Worker’s Voice Breakfast des IMU am 10.06.2020 (digital).
Dr. Daniel Hlava: „Reformüberlegungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Crowdworkern“ bei dem Fachgespräch Crowdwork einer Bundestagsfraktion am 06.05.2020 (digital).
Dr. Johanna Wenckebach: „Aktuelle Fragen des Kollektivarbeitsrechts aus gewerkschaftlicher Sicht“ Vorlesung Kollektivarbeitsrecht von Prof. Hartmann am 14.02.2020.
Dr. Ernesto Klengel: „Ist das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung ein Fortschritt?“ beim Treffen der Altstipendiatinnen und -Stipendiaten der HBS am 20.11.2019
Dr. Ernesto Klengel: „Brexit und Unternehmensmitbestimmung“ auf dem EBR-Referenten-Netzwerktreffen am 28.10.2019.
Dr. Ernesto Klengel: „Mitbestimmung beim Einsatz von ‚Künstlicher Intelligenz‘ – rechtliche Aspekte“ bei einem Workshop auf der LABOR.A am 02.10.2019.
Dr. Thomas Klebe: „Mitbestimmung in der (digitalen) Arbeitswelt von morgen“ auf der LABOR.A am 02.10.2019 in Berlin.
Dr. Johanna Wenckebach: "Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt - arbeitsrechtliche Herausforderungen" beim djb Bundeskongress am 13.09.19 in Halle.
Dr. Johanna Wenckebach: "Agiles Arbeiten - Geht das auch sicher, gerecht und selbstbestimmt?" auf der Betriebsräte-Fachtagung der IG Metall Berlin am 10.09.2019 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe: „Künstliche Intelligenz (KI) und Mitbestimmungsrechte“ beim DGB-Bildungswerk am 12.09.2019 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe: „Gewerkschaftliche Vertretung von Plattformbeschäftigten“ auf einem DGB-Workshop am 09.09.2019 in Berlin.
Dr. Daniel Hlava: Anhörung Landtag NRW zum Thema „Hybridisierung von Erwerbsformen“ am 03.09.2019 in Düsseldorf.
Dr. Thomas Klebe: „Gewerkschaftliche Vertretung von Plattformbeschäftigten“ auf einem Deutsch-Chinesischen Workshop am 19.07.2019 in Göttingen.
Dr. Daniel Hlava: „Betriebsverfassung in der Plattformökonomie“ auf einem Deutsch-Chinesischen Workshop am 19.07.2019 in Göttingen.
Dr. Thomas Klebe: Stärkung der Sozialpartnerschaft und Tarifbindung – „Anreize zum Verbandseintritt - steuerliche Anreize“ im Rahmen eines Hearings zum Thema „Arbeiten im digitalen Wandel“ am 17.06.2019 im BMAS in Berlin.
Dr. Thomas Klebe: „Betriebsverfassung und Digitalisierung“ auf dem Forum Cigarettenindustrie der NGG am 03.06.2019 in Niedernhausen.
Dr. Thomas Klebe: „Betriebsrat 4.0 – Digital und Global?“, auf dem dtb-Forum am 23.05.2019 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe: Arbeitnehmer vs. Selbstständige auf Plattformen, Expertenworkshop des DGB am 13.02.2019.
Dr. Ernesto Klengel: „Die Aufrechterhaltung von Kollektivverträgen gemäß der Betriebsübergangsrichtlinie 2001/23/EG“ beim 22. Hans-Böckler-Colloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 07.02.2019.
Dr. Thomas Klebe über die Stärkung der Tarifbindung, auf der Klausur des Geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB am 10.01.2019 in Berlin.
Dr. Johannes Heuschmid, Podiumsdiskussion zum Thema: Ist das ArbZG infolge der Digitalisierung zu ändern?, auf der NZA-Jahrestagung am 18.10.2018 in Frankfurt.
Dr. Thomas Klebe als Sachverständiger im Rahmen einer Anhörung zum Thema Digitalisierung bei der Fraktion Bündnis`90/Die Grünen am 17.10.2018 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe, Die betriebliche Mitbestimmung auf dem Prüfstand: Aktuelles, Veranstaltung DGB/dtb-Forum 2018 am 25.09.2018.
Dr. Daniel Hlava über "Die Plattformökonomie – ein arbeitsrechtsfreier Raum?", Gastvortrag an der Bucerius Law School am 16.05.2018 in Hamburg.
Dr. Johannes Heuschmid über "Board level participation in the Company Law package – possible options for regulation" auf dem ETUC Workshop am 11.04.2018 in Frankfurt am Main.
Dr. Johannes Heuschmid über "EU-Company-Law-Paket" auf dem AG Europa der IG Metall am 19.03.2018 in Frankfurt am Main.
Dr. Thomas Klebe über "Arbeitsrecht und Digitalisierung – Veränderungen sozial gestalten" auf dem 11. Juristentag des Erzbistums Paderborn am 19.03.2018 in Schwerte.
Dr. Johannes Heuschmid über "Aktuelle Rechtsprechung des EGMR im arbeitsrechtlichen Kontext" auf der 14. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht (EIAS) am 23.02.2018 in Hamburg.
Dr. Thomas Klebe über "Entgeltsicherung für Selbstständige" auf dem WSI-Herbstforum am 29.11.2017 in Berlin.
Dr. Daniel Hlava über "Gig economy and the ECJ" auf einem gemeinsamen Workshop der beiden Hugo Sinzheimer Institute am 29.09.2017 in Amsterdam.
Dr. Thomas Klebe über "Betriebsratsvergütung de lege ferenda" beim Hamburger Verein für Arbeitsrecht am 13.09.2017 in Hamburg.
Dr. Thomas Klebe über "Mitbestimmung in Zeiten von Digitalisierung" auf der Tagung der Deutschen Richterakademie am 30.08.2017 in Trier.
Dr. Johannes Heuschmid über "Die aktuelle EU-Reformdiskussion zwischen negativer und positiver Integration" auf dem Forum Arbeitsrecht und Rechtspolitik am 07.07.2017 in Frankfurt.
Dr. Thomas Klebe über "Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt" beim 31. Passauer Arbeitsrechtssymposium am 22./23.06.2017.
Dr. Johannes Heuschmid über "Europäisches Arbeitsrecht" bei der Fortbildung des DGB Rechtsschutzes am 09.05.2017 in Hanau.
Dr. Thomas Klebe über "Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?" auf der Veranstaltung Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan am 04.05.2017 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe über "Betriebsrat 4.0 – Digital und global?" bei dem IPAA am 28.03.2017 in Dortmund.
Dr. Johannes Heuschmid über "Arbeiten in der Matrix" beim TEAMdidakt-Seminar am 14.02.2017 in Frankfurt.
Dr. Thomas Klebe über "Plattformökonomie und Arbeitsrecht" auf der FES-Veranstaltung "Welche Rahmenbedingungen für die Plattformökonomie?" am 14.02.2017 in Berlin.
Dr. Johannes Heuschmid über "Arbeitsrecht und Digitalisierung – Plattformökonomie und Industrie 4.0" auf der VDJ-Herbsttagung am 29.10.2016 in Frankfurt am Main.
Dr. Johannes Heuschmid über "Matrixstrukturen" auf dem Konzernseminar Sanofi-Aventis vom 24.-26.10.2016 in Hannover.
Dr. Thomas Klebe über "Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeitsrecht 4.0" am 14.10.2016 in Inzell.
Dr. Johannes Heuschmid über "Arbeitsrecht 4.0 – digital/crowd working – Arbeit in der digitalen Welt" auf der Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung am 29.09.2016 in Erkner.
Dr. Thomas Klebe über "Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Aussichten und Ansichten zu Industrie 4.0" auf dem 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog am 30.05.2016.
Dr. Daniel Hlava über "Der gesetzliche Mindestlohn – Ein Anspruch und seine Durchsetzung" im Rahmen der IAAEU-Vortragsreihe am 23.05.2016 an der Universität Trier.
Dr. Thomas Klebe über "Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?" am 09.05.2016 in Traunstein.
Dr. Johannes Heuschmid über "Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?" auf der Klausurtagung der ASJ Baden-Württemberg am 30.04.2016.
Dr. Thomas Klebe über "Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?" auf dem dtb-Forum "Mitbestimmung 4.0" am 12.04.2016 in Berlin.
Dr. Johannes Heuschmid über "Europäische Grundrechte und deren Bedeutung für das nationale Arbeitsrecht – das Mehrebenensystem in Bewegung" in der Deutschen Richterakademie Wustrau am 05.02.2016.
Dr. Thomas Klebe über "Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?" im Rahmen der IAAEU-Vortragsreihe am 19.01.2016 an der Universität Trier.
Dr. Johannes Heuschmid über "Tarifverträge nur für Gewerkschaftsmitglieder?" zur Einführung in die Fachtagung "Extras für Gewerkschaftsmitglieder – Boniregelungen in Tarifverträgen" am 04.12.2015 in Inzell.
Dr. Thomas Klebe über "Digitalisierung und Betriebsratsrechte - Mitbestimmung in einer veränderten Arbeitswelt" auf der "Nordschienen"-Tagung am 22.11.2015 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe über "Digitalisierung und Betriebsratsrechte - Mitbestimmung in einer veränderten Arbeitswelt" auf der DB Mobility Logistics AG Betriebsräteversammlung 2015 am 05.11.2015 in Berlin.
Dr. Thomas Klebe über "Digitalisierung und Betriebsratsrechte - Mitbestimmung in einer veränderten Arbeitswelt" auf der Tagung der ehrenamtlichen BAG-Richterinnen und -Richter am 24.09.2015 in Erfurt.
Dr. Daniel Hlava über "Anspruch und Wirklichkeit des gesetzlichen Mindestlohns" auf der 5. Assistententagung im Arbeitsrecht am 17.07.2015 in Bochum.
Mitgestaltung des Workshops "Digital Working und Crowd Working: Neue Arbeits- und Beschäftigungsformen jetzt und für die Zukunft" durch Dr. Thomas Klebe auf der BMBF-Fachtagung „Arbeit in der digitalisierten Welt“ am 28./29.05.2015 in Berlin.
Dr. Johannes Heuschmid: Vortrag zur Unternehmensmitbestimmung in Europa am 19.05.2015 in der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA).
Dr. Thomas Klebe: Vortrag zur Unternehmensmitbestimmung in Deutschland am 13.05.2015 in der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA).
Dr. Johannes Heuschmid über "Europäisches Arbeitsrecht - Grundlagen, EU-Grundrechtecharta und aktuelle Rechtsprechung" anlässlich der IG Metall Schulung am 11.05.2015 in Bad Orb.
Dr. Johannes Heuschmid über "Europäisches Arbeitsrecht - Grundlagen, EU-Grundrechtecharta und aktuelle Rechtsprechung" auf der Rechtsschutztagung der GEW am 07.05.2015 in Mainz.
Dr. Johannes Heuschmid über den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz am 15.11.2014 auf der Tagung "(Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht" in Inzell.
Dr. Johannes Heuschmid über "Europäisches Arbeitsrecht - Grundlagen, EU-Grundrechtecharta und aktuelle Rechtsprechung" am 18./19.07.2014 im Arbeitskreis Arbeitsrecht.
Dr. Thomas Klebe: Vortrag zur Unternehmensmitbestimmung in Deutschland am 15.07.2014 in der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA).
Dr. Johannes Heuschmid: Vortrag zur Unternehmensmitbestimmung in Europa am 15.07.2014 in der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA).
Dr. Thomas Klebe über gewerkschaftliche Positionen zu Werkverträgen und zu aktuellen Fragen des § 87 BetrVG am 04.06.2014 auf der Tagung der Deutschen Richterakademie in Trier.
Dr. Thomas Klebe zu "Crowdsourcing, Gewerkschaften und rechtlicher Rahmen - Workers of the crowd unite?" anlässlich eines Workshops am 27.05.2014 im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Vorlesungen:
Dr. Daniel Hlava: „Hilfe- und teilhaberelevante Rechtsfelder“ an der Frankfurt University of Applied Sciences im Masterstudiengang Inclusive Design, Sommersemester 2021.
Dr. Daniel Hlava: „Ausgewählte Aspekte des Sozialversicherungsrechts“ an der Hochschule Fulda im Bachelorstudiengang Sozialrecht, seit Sommersemester 2018.
Dr. Daniel Hlava: „Grundlagen des Europäischen Arbeits- und Wirtschaftsrechts“ an der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA) in der Goethe-Universität Frankfurt am Main, seit 2017.
Dr. Johannes Heuschmid: Kolloquium zum Europäischen Arbeitsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt (seit SoSe 2016).