Das europäische Arbeits- und Sozialrecht hat eine wachsende Bedeutung für das deutsche Recht und somit auch die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Ernesto Klengel und Amélie Sutterer-Kipping besprechen interessante Fälle aus der europäischen Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf deutsches Recht.
Arbeitsbeziehungen in supranationalen Organisationen wie der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Patentamt bergen rechtliche Risiken für Beschäftigte. Kritisch analysieren Christiane Schnell, Stefan Lücking und Ernesto Klengel gemeinsam mit Marco Herack die Rechtslage.
Wie sozial ist eigentlich Europa? Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak sprechen über ihre interessantesten Erkenntnisse aus dem Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.
Johanna Wenckebach und Marco Herack besprechen die aktuellen Änderungen am Betriebsrätemodernisierungsgesetz und warum es nicht mehr Betriebsrätestärkungsgesetz heißt.
Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die der Ausbruch der Corona-Pandemie für die Gewerkschaftsarbeit mit sich bringt, sind dieses Mal Thema der aktuellen Folge mit Johanna Wenckebach und Marco Herack.