zurück
Tarifflucht darf nicht belohnt werden

Abschlussworkshop: Sozialrecht und Tarifbindung - Regulierung von Arbeitsbedingungen durch Leistungserbringungsrecht?

Veranstalter: Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI), Universität Kassel
Ort: Berlin, ver.di Bundesvorstand
vom: 13.06.2025
bis: 13.06.2025

Es geht nicht nur ums Geld: Wie Reformen die Tarifbindung in der Pflege unterlaufen

Händeringend werden Pflegekräfte gesucht. Zwar sind die Entgelte in der Pflege mittlerweile besser als viele denken. Doch ansonsten haben gute Arbeitsbedingungen Seltenheitswert – und neue Gesetze verschärfen manche Probleme sogar. Auf dem Abschlussworkshop des Forschungsprojekts „Sozialrecht und Tarifbindung“ von Hugo Sinzheimer Institut und Forscher*innen der Universität Kassel diskutierten Expert*innen, wie die Tarifbindung in der Pflege gestärkt werden könnte – und warum bessere Bezahlung allein nicht reicht. von Jeannette Goddar

zum Bericht

Prof. Dr. Judith Brockmann, Leiterin des Fachgebiets Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsrecht an der Universität Kassel: Sozialrecht und Tarifrecht - Regulierung von Arbeitsbedingungen durch Leistungserbringungsrecht?        

Michaela Evans-Borchers, Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Wandel“, Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen: Tarifgerechte Entlohnung in der Langzeitpflege - Genese, Befunde und Spannungsfelder

Die Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe sind vom Fachkräftemangel besonders betroffen. Ursache hierfür sind auch die Arbeitsbedingungen in den betroffenen Branchen. Dieser drängenden Herausforderung
wurde in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl von sozialrechtlichen Reformen im Leistungserbringungsrecht begegnet. Im Fokus stand dabei eine Verbesserung der Entlohnung sowie der
Arbeitsbedingungen. Maßgeblich wurde dafür an einer Stärkung der tariflichen Bezahlung in dieser Branche angesetzt. Damit sollten die wechselseitigen Beziehungen zwischen Sozialrecht sowie Tarif- und
Arbeitsrecht gestärkt werden. Wie diese Regelungen angewandt werden und ob sie ihre Ziele, insbesondere stärkere Tarifbindung, erreicht haben, ist noch wenig diskutiert worden.

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) und den Fachgebieten von Prof. Dr. Judith Brockmann sowie Prof. Dr. Felix Welti (beide Universität Kassel) greift die bisher wenig erforschte Frage nach dem Beitrag des Sozialrechts zu der Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie der Tarifbindung in den Gesundheits- und Pflegeberufen auf und leitet daraus weiteren Gestaltungsbedarf für den Gesetzgeber, Praxisakteure und die soziale Selbstverwaltung ab.

Die Ergebnisse des Projekts "Sozialrecht und Tarifbindung - Regulierung von Arbeitsbedingungen durch Leistungserbringungsrecht?“ wurden am 13. Juni 2025 in Berlin vorgestellt und diskutiert. 

Einladung und Programm (pdf)

Kontakt:

Anahita Estiri

Zugehörige Themen