Der Hugo Sinzheimer Preis 2023 wurde am 19. Oktober 2023 an Frau Kyra Klocke für ihre Dissertation "Tarifautonomie und Außenseiter" feierlich verliehen.
Im HSI-Working Paper Nr. 19 stellt Prof. Dr. Reingard Zimmer das Lieferkettengesetz und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten für Mitbestimmungsakteure und Gewerkschaften vor (Englisch).
Der Bundestag hörte im Rahmen einer öffentlichen Anhörung am Montag den 19. September 2023 verschiedene Verbände und Sachverständige - darunter Dr. Ernesto Klengel - zum Thema Mitbestimmung des Betriebsrates und zu einer Möglichen Ausweitung derselben.
Wie ist das Verbot des Fremdpersonaleinsatzes in der Fleischwirtschaft mit dem Verfassungsrecht zu vereinbaren? Diese Frage untersuchen Prof. Dr. Wolfram Cremer und Prof. Dr. Olaf Deinert im 50. Band der HSI-Schriftenreihe.
Die Betriebspolitische HSI-Tagung am 31.5.2023 thematisierte aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht und drängende Fragen der Betriebspolitik. Die Vortragspräsentationen und Impressionen stehen jetzt zur Einsicht bereit.
Wie kann die Digitalisierung für die Gleichstellung genutzt werden? Darüber wurde auf dem diesjährigen Gleichstellungsforum diskutiert. Die Dokumentation ist nun online.
Über Möglichkeiten, Grenzen und Reformbedarfe kollektiver Handlungsformen für Solo-Selbstständige wurde Ende März in Leipzig diskutiert. Der Tagungsbericht und die Videoaufzeichnung sind nun online.
Die Kirchen konnten in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten lange auf weitgehende Sonderregelungen pochen. Tatsächlich ist die Ungleichbehandlung von Beschäftigten aber nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt, wie Peter Stein, Autor des neuen HSI-Gutachtens und Richter am ArbG Hamburg a.D., erläutert.
Der Preis wird für herausragende, an einer deutschsprachigen Universität abgeschlossene, arbeitsrechtliche Dissertationen vergeben. Er ist Hugo Sinzheimer gewidmet, der das Arbeitsrecht in Deutschland und Europa entscheidend geprägt hat.
Der Namensgeber des Instituts gilt weltweit als Mitbegründer des Arbeitsrechts; sein Name steht für ein „soziales Recht“ des Arbeitsverhältnisses, das die Grenzen der Rechtsgebiete überschreitet.
Das Hugo Sinzheimer Institut und das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (MPI) haben sich Anfang 2015 auf gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der Geschichte des Arbeitsrechts verständigt. Dazu sind diese Einrichtungen aus ihrem jeweiligen Selbstverständnis geradezu prädestiniert, technisch gefördert durch die räumliche Nähe in Frankfurt am Main.
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) regelt das Benachteiligungsverbot und Barrierefreiheit für die Bundesverwaltung. Die Ergebnisse geben darüber hinaus auch Hinweise für das Zivil-, Sozial- und Länderrecht.
Seit 50 Jahren ist das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 die Basis, damit Betriebsräte die Arbeitswelt mitgestalten. Die Arbeitswelt hat sich seitdem grundlegend geändert, die Transformation wird nur mitbestimmt gelingen. Hier stellen wir den DGB-Entwurf für ein neues Betriebsverfassungsgesetz vor, der den veränderten betrieblichen Realitäten im 21. Jahrhundert Rechnung trägt.
Felix Welti von der Uni Kassel und Johanna Wenckebach erläutern die Ergebnisse der Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes, die u.a. auf der BGG-Tagung des HSI vorgestellt wurden.
Das ARD-Magazin Report Mainz berichtet über aktuelle Recherchen zu den Arbeitsbedingungen und Entlohnung bei Lieferando. Johanna Wenckebach appelliert: Die derzeitigen Regelungen sind ungenügend, um Mitbestimmung im digitalen Betrieb zu sichern.
Nach dem BAG-Urteil zu Equal Pay spricht Johanna Wenckebach über die Stärkung kollektiver Rechtsdurchsetzung und die Ausweitung präventiver Verfahren für mehr Entgeltgleichheit sowie die Diskriminierung von Frauen durch KI.
Am 1.1.2023 ist das Lieferkettengesetz in Kraft getreten. Reingard Zimmer, Autorin des neuen HSI-Gutachtens, und Ernesto Klengel vom HSI erläutern in Radio-Interviews mit HR info und dem SWR 2, wie das Gesetz wirkt und welche Perspektive besteht, dass es die Arbeitsbedingungen im globalen Süden tatsächlich verbessert.
In der eigenen Schriftenreihe des Instituts werden rechtswissenschaftliche Gutachten des HSI veröffentlicht, die fundierte Antworten auf praxisrelevante Fragen bieten.
Das HSI veröffentlicht im Nomos-Verlag wissenschaftliche Qualifikationsschriften aus dem Bereich des europäischen und internationalen Arbeits- und Sozialrechts sowie angrenzender Rechtsgebiete.
Im HSI Report zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht wird quartalsweise kompakt über aktuelle Verfahren vor dem EuGH und dem EGMR informiert und darüber hinaus werden auch politische Entwicklungen in der EU und im Arbeitsvölkerrecht mit einbezogen.
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht; herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem HSI. Die SR erscheint im Bund-Verlag als Beilage zur „Arbeit und Recht“.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.