
Quelle: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
Kooperationen: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (FFM)
Initiative Arbeitsrechtsgeschichte
Das Hugo Sinzheimer Institut (HSI) und das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (MPI) haben sich Anfang 2015 auf gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der Geschichte des Arbeitsrechts verständigt. Dazu sind diese Einrichtungen aus ihrem jeweiligen Selbstverständnis geradezu prädestiniert, technisch gefördert durch die räumliche Nähe in Frankfurt am Main.
Das Arbeitsrecht bietet in seiner historisch gewachsenen Ausformung mit ihren verschiedenen normativen Schichten (staatliches, nationales und supranationales Recht, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) ein geradezu klassisches Beispiel für Regulierung jenseits einer monistischen Staatlichkeit. Indem ein starker Akzent auf das rechtstheoretische Themenfeld "Private Gesetzgebung und avancierte Governance" gesetzt wird, trägt die Initiative zur Entwicklung des MPI-Forschungsschwerpunkts Multinormativität auf einem wichtigen Feld bei. Das HSI kann insbesondere dazu beitragen, den gebotenen Wissenstransfer zwischen historischer Grundlagenforschung und "geltendem Recht" zu unterstützen.
Die Projektleitung haben Prof. Dr. Thorsten Keiser (Universität Gießen) und Gerd Bender (MPI) inne.“
Die gemeinsame Arbeit der Initiative erfolgt auf folgenden drei Feldern:
Die Initiative Arbeitsrechtsgeschichte hat einen gemeinsamen Arbeitskreis eingerichtet, der zweimal jährlich (nicht öffentlich) tagt. Er dient der Bilanz der Arbeitsrechtsgeschichte, diskutiert wichtige Neuerscheinungen, greift Impulse der Nachbarwissenschaften auf, insbesondere der Industriesoziologie und der politischen Soziologie, und reflektiert neue Fragestellungen, die sich aus politischen Programmen, Legislationen und Gerichtsentscheidungen für die Arbeitsrechtsgeschichte ergeben können.
Einmal im Jahr veranstaltet die Initiative in Frankfurt am Main eine Tagung zu einem umfassenderen Thema der Arbeitsrechtsgeschichte. Hierbei standen bislang folgende Themen im Fokus:
- 1. Jahrestagung "Nationale Sozialpartnervereinbarungen zur Arbeitsverfassung" am 11.12.2015
- 2. Jahrestagung "Arbeitsverfassungen im ersten Weltkrieg" am 02.12.2016
- 3. Jahrestagung "Arbeitsrechtsgeschichte der EU" am 08.12.2017
- 4. Jahrestagung "Historizität des Richterrechts" am 07.12.2018
- 5. Jahrestagung "Initiative Arbeitsrechtsgeschichte“ am 06.12.19
Schließlich unterstützt die Initiative das neue arbeitsrechtshistorische Publikationsprojekt der Zeitschrift „Arbeit und Recht“ (AuR).
In der 2015 ins Leben gerufenen Rubrik "Arbeit und Rechtsgeschichte" werden im zweimonatigen Rhythmus Beiträge zu historischen Persönlichkeiten und Entwicklungen veröffentlicht, die die Geschichte des Arbeitsrechts geprägt haben. Die AuR möchte damit einen Blick über den Tellerrand wagen und geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge darstellen, um das Arbeitsrecht der Gegenwart besser verstehen zu können. Die bewusst kurz gehaltenen Beiträge werden von namhaften Historikerinnen und Historikern sowie Juristinnen und Juristen verfasst.
Bislang sind folgende Beiträge in der Rubrik "Arbeit und Rechtsgeschichte" erschienen:
2015
- Kocher, Eva: Das BGB von 1896/1900 – Regelungen gegen Bauschwindler?, AuR 1/2015, G1.
- Kittner, Michael: Otto Brenners Arbeitskampfvermächtnis, AuR 3/2016, G5.
- Seifert, Achim: Bedeutung des Arbeitsrechts bei der Entstehung der Europäischen Gemeinschaften, AuR 5/2015, G9.
- Kempen, Otto Ernst: Hugo Sinzheimer – Schöpfer des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland, AuR 7/2015, G13.
- Krüger, Laura: Hausarbeit = Frauenarbeit?, AuR 8-9/2015, G17.
- Reinfelder, Waldemar/Treber, Jürgen: Von Ritualen und plumpen Findlingen – 60 Jahre Arbeitskampfrechtsprechung in Deutschland – Interview mit Präsident des BAG a.D. Prof. Dr. Thomas Dieterich, AuR 11/2015, G21.
2016
- Buschmann, Rudolf: Phänomenologie des DGB-Rechtssekretärs – Albert Gnade und Kurt Leingärtner, AuR 1/2016, G1.
- Pieper, Ralf: Die "Erklärung von Philadelphia" (1944) – Vision für eine globale Arbeits- und Sozialordnung am Ausgang des 2. Weltkriegs, AuR 3/2016, G5.
- Preis, Ulrich: Hans Carl Nipperdey – mythische Leitfigur des herrschenden deutschen Arbeitsrechts, AuR 5/2016, G9.
- Ohl, Kay: Der Kampf um die "Steinkühlerpause" (Fragen an Franz Steinkühler), AuR 7/2016, G13.
- Sudhof, Clemens: Bedeutende Arbeitsrechtler: Otto Kahn-Freunds Radio-Urteil und Fraenkels Doppelstaat, AuR 8-9/2016, G17.
- Becker, Martin: Arbeitsrechtliche Fachzeitschriften 1933/34, AuR 11/2016, G21.
2017
- Keller, Bernd: Die großen Streiks im öffentlichen Dienst - Verlauf und Erklärung, AuR 1/2017, G1.
- Mallmann, Luitwin: Arbeit-Nordwest und METALL NRW, Kontinuität oder Diskontinuität?, AuR 3/2017, G5.
- Kohler, Thomas C.: Der Wagner Act, AuR 5/2017, G9.
- Fuchs, Maximilian: Ein sozialrechtlicher Quantensprung - Die Entstehung der gesetzlichen Unfallversicherung, AuR 7/2017, G13.
- Buschmann, Rudolf: Geschichte der Beschäftigungsförderungsgesetze, AuR 8-9/2017, G17.
- Däubler, Wolfgang: Der "Mössinger Generalstreik" vom 31.1.1933 - praktiziertes Widerstandsrecht?, AuR 11/2017, G21.
2018
- Unterhinninghofen, Herrmann: Der Arbeitsrechtler Clemens Nörpel – vom ADGB zur DAF, AuR 1/2018, G1.
- Deter, Gerhard: Der Einfluss des Liberalismus auf das gewerbliche Arbeitsrecht im Preußen des 19. Jahrhunderts (1810 – 1871), AuR 3/2018, G5.
- Kittner, Michael: Vor 100 Jahren: »Der § 153 der Gewerbeordnung wird aufgehoben.«, AuR 5/2018, G9.
- Buschmann, Rudolf: Geschichte des centralen gewerkschaftlichen Rechtsschutzes, AuR 7-8/2018, G13.
- Cazzetta, Giovanni: Realität in Bewegung – Das italienische Arbeitsrecht im 20. Jahrhundert, AuR 9/2018, G17
- Wroblewski, Andrej: Das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5.12.1916, AuR 11/2018, G21
2019
- Hensche, Detlef: Arbeitskämpfe in der Druckindustrie, AuR 1/2019, G1
- Tschenker, Theresa: Die Betriebsbesetzung 1975 in Erwitte und die juristischen Folgen »Wir bleiben, sonst ist alles aus«, AuR 3/2019, G5
- Eichenhofer, Eberhard: Karl Korsch – Marxistischer Arbeitsrechtler in der Weimarer Republik, AuR 5/2019, G9
- Misselwitz, Frederike: Marie Luise Hilger – Arbeitsrechtlerin im 20. Jahrhundert, AuR 7-8/2019, G13
- Pierson, Thomas: Vom Arbeitsschutz zur Verteilungsgerechtigkeit. Der dauerprovisorische 8-Stunden-Tag in der Weimarer Republik, AuR 9/2019, G17
- Pionteck, Alexander und Trübenbach, Hagen: Internationalisierung des Arbeitsrechts – Bewegungen, Interessen und Motive, AuR 11/2019, G21
2020
- Trübenbach, Hagen: Von Sklaverei bis Griggs v. Duke Power Co. Zur Entwicklung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts und dessen internationaler Rezeption, AuR 1/2020, G1
- Kittner, Michael: Betriebsrätegesetz 1920: Vorgeschichte und Zustandekommen, AuR 3/2020, G5
- Annerfelt, Pascal: Den Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach – Die Massenstreikdebatte 1905/06, AuR 5/2020, G9