Systemrelevant Podcast: Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht
HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebiets „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, stellen DIAS vor, eine neue rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift zu Fragen der Digitalisierung in der Arbeitswelt.
[04.07.2025]
Die Abkürzung DIAS steht für Digitales Arbeits- und Sozialrecht. Und genau darum geht es in der neuen, gleichnamigen Fachzeitschrift mit dem Fokus auf neuen Phänomenen in der digitalisierten Arbeitswelt. Die erste Veröffentlichung handelt vom Betrieb als Dreh- und Angelpunkt des Arbeitsrechts.
In dem Magazin von Ernesto Klengel, Direktor am Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, und Isabell Hensel, Professorin und Leiterin des Fachgebiets „Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft“ an der Universität Kassel, geht es um Fragen wie:
- Müssen Unternehmen in der digitalen Arbeitswelt zukünftig neu gedacht werden?
- Wie gehen wir mit herkömmlichen Definitionen des Betriebsbegriffs um?
- Wie lösen wir Zuordnungsprobleme, die womöglich durch neue Definitionen entstehen?
- Was hat es mit dem Diskurs der einst so stark gemachten Entbetrieblichung auf sich und was bedeutet das für die Zielsetzung des Arbeits- und Sozialrechts?
Warum ein neues Magazin für digitales Arbeits- und Sozialrecht?
Mit dem neuen Fach-Magazin wollen die Herausgeber soziale Fragen rund um Arbeitnehmende der digitalisierten Arbeitswelt bündeln und vertiefend betrachten, interdisziplinäre Perspektiven bieten, verschiedene Diskurse miteinander vernetzen und Meinungsbildungsprozesse bei der Digitalisierung weiter anstoßen.
Isabell Hensel sieht mit dem Magazin auch eine große Chance, Nachwuchswissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu erreichen.
Neue Fachzeitschrift auch online verfügbar
Die Fachzeitschrift ist auch im Open Access verfügbar. Sie erscheint dieses Jahr noch ein zweites Mal – die erste Ausgabe wurde am 1. Juli veröffentlicht. Ab 2026 gibt es dann drei Publikationen pro Jahr.
In der Podcast-Folge geben Ernesto Klengel und Isabell Hensel einen Ausblick, welche Themen die Leser*innen in den nächsten Veröffentlichungen erwarten. In der Herbst-Ausgabe geht es etwa um das Thema Qualifizierung in einer digitalen Erwerbsgesellschaft – genauer um Weiterbildung, Qualifizierung für KI, Geschlechtergerechtigkeit in der Weiterbildung und vieles mehr.
Moderation: Marco Herack
Weitere Informationen
Alle Informationen zum Podcast
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.
Systemrelevant hören / abonnieren:
Sebastian Dullien auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn