
Quelle: HBS
: Das HSI in den Medien
Auswahl aktueller Berichterstattung
"Wochenarbeitszeit ermöglicht Zwölf-Stunden-Tage", Artikel in Schweriner Volkszeitung, Schwerin vom 03.06.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Heute zwölf Stunden arbeiten, morgen vier?", Anmerkung von Amélie Sutterer-Kipping zu wöchentlichen Höchstarbeitszeiten, Zdf Heute vom 02.06.2025.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Abschaffung des Acht-Stunden-Tags? Studie zeigt fatale Folgen der Merz-Pläne", Beitrag in Münchner Merkur Online vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Studie zu Höchstarbeitszeiten", Deutschlandfunk Online vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Die Sendung kann hier gehört werden.
„Dürfte wirtschaftlich kontraproduktiv wirken : Arbeitsrechtler warnen vor Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit", Tagesspiegel Online vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Studie: Wochenarbeitszeit würde Zwölf-Stunden-Tage erlauben", Artikel von Zeit Online vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt..
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Wochenarbeitszeit ermöglicht Zwölf-Stunden-Tage", Artikel in der Tagesschau.de vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Studie: Pläne der Regierung könnten zwölf-Stunden-Arbeitstage ermöglichen, Beitrag von n-tv Online vom 30.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Studie kritisiert Bundesregierung", Zeitungsartikel der Westdeutsche Allgemeine WAZ, Essen vom 31.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt..
"Studie: Neue "Wochenarbeitszeit" bringt Zwölf-Stunden-Tage", Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken Regionalverband vom 02.06.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt..
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Wochenarbeitszeit: Studie nennt Risiken", Zeitungsartikel der Freie Presse Chemnitz vom 31.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Abschied von Acht Stunden am Tag?", Zeitungsartikel der Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"Studie warnt vor zu langen Arbeitstagen" , Zeitungsartikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.05.2025 mit Verweis auf den HBS Kommentar Nr. 5 von Amélie Sutterer-Kipping und Laurens Brandt.
"Die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit bedeute ein Gesundheitsrisiko für Beschäftigte" – so Amélie Sutterer-Kipping in der Tagesschau am 18.05.2025.
"Streikrecht unter Druck", Artikel von Ernesto Klengel und Laurens Brandt, Rosa Luxemburg Stiftung vom 30.04.2025.
"Steht die EU-Mindestrichtlinie nie vor dem Aus?", Interview mit Helene Langbein, A&W Blog am 03.03.2025.
Das Interview kann hier gelesen werden.
Am 28.02.2025 fand in Berlin die europäische Konferenz zum Thema Streikrecht statt. Es handelte sich um eine Kooperationsveranstaltung des HSI. Ver.di berichtet.
Der Bericht kann hier eingesehen werden.
"Mitbestimmung verbindlich vereinbaren", Interview mit Laurens Brandt, GEW am 10.12.2024.
Das Interview kann hier gelesen werden.
"Tarifstreik an Klinikum: Gute Basis für Entlastung", Anmerkung von Laurens Brandt, nd.Aktuell am 19.09.2024.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
"IG BCE fordert Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder", Interview von Katja Scherer mit Dr. Ernesto Klengel, Deutschlandfunk am 26.06.2024.
"Vergütung von Betriebsratsmitgliedern", Podcastaufnahme mit einer Einschätzung der geplanten Neuregelungen von Prof. Dr. Thomas Klebe, Podcast AiB-Audio vom Bund-Verlag am 19.07.2024.
Der Beitrag kann hier gehört werden.
„Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“, Interview von Manfred Götzke mit Antonia Seeland, Deutschlandfunk am 05.05.2024.
"AfD im Osten mehr Schein als Sein? Die Radikalen sind im Sozialen schwach aufgestellt“, Interview mit Dr. Ernesto Klengel, Frankfurter Rundschau am 06.05.2024.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
„Im Schnitt mehr unbezahlte als bezahlte Überstunden.", Interview mit Dr. Amélie Sutterer-Kipping, Deutschlandfunk Nova am 12.05.2024.
Das Interview kann hier gehört werden.
"Gender Pay Gap 2023", Gespräch zwischen Moderatorin Ulrike Ostner und Dr. Amélie Sutterer-Kipping, Bayrischer Rundfunk am 06.03.2024.
"Vier-Tage-Woche: Was spricht für und was gegen das Arbeitszeitmodell?", Interview von Regina Brinkmann mit Arbeitsrechtsexpertin Prof. Dr. Johanna Wenckebach, Deutschlandfunk am 18.11.2023.
Das Interview kann hier gehört werden.
"Lieferando: werden Essenszusteller fair entlohnt?", Interview mit Prof. Dr. Johanna Wenckebach, ARD- Magazin Report Mainz am 01.08.2023.
Der Beitrag kann hier gehört werden.
"Neue Arbeit - Vier Tage Arbeit, drei Tage frei", Podcastaufnahme mit Wirtschaftsexpertin Prof. Dr. Johanna Wenckebach, Deutschlandfunk - Der Tag am 02.06.2023.
Der Beitrag kann hier gehört werden.
"Unterschiedliche Streikkulturen in Europa", Gespräch mit Dr. Ernesto Klengel, Bayern2 am 04.02.2023.
Am 01.01.2023 ist das Lieferkettengesetz in Kraft getreten. Reingard Zimmer, Autorin des neuen HSI-Gutachtens, und Ernesto Klengel vom HSI erläutern in Radio-Interviews mit HR info und dem SWR 2, wie das Gesetz wirkt und welche Perspektive besteht, dass es die Arbeitsbedingungen im globalen Süden tatsächlich verbessert.
Das Interview kann hier gehört werden.
"Homeoffice hat definitiv eine Chance", Interview mit Prof. Dr. Johanna Wenckebach, MDR aktuell am 30.06.2021.
"Digitale Tagelöhner. Die gar nicht so schöne neue Arbeitswelt", Bericht und Podcast von Christian Blees mit Beiträgen von Prof. Dr. Thomas Klebe, Deutschlandfunk Kultur vom 29.06.2021.
Interview mit Prof. Dr. Johanna Wenckebach: "Mitbestimmung. Die aktuellen Proteste von Lieferdienst-Beschäftigten zeigen, wie wichtig eine gute Arbeitnehmervertretung ist.", Frankfurter Rundschau vom 29.06.2021.
"Hier arbeiten Menschen. Welche Reformen sind im Sinne von Beschäftigten in der EU? Forschende haben zum Sozialgipfel eine Studie vorgelegt", Bericht von Eva Roth nach Interview mit Prof. Dr. Daniel Hlava, Neues Deutschland vom 07.05.2021.
Prof. Dr. Thomas Klebe: „Planlose Unternehmen“, Neues-Deutschland vom 08.02.2020.
Prof. Dr. Thomas Klebe: „Initiativrecht zur Weiterbildung der Beschäftigten“, Augsburger Allgemeine vom 04.02.2020.