zurück
Betriebspolitische HSI-Tagung 2023

Betriebspolitische HSI-Tagung 2025

Veranstalter: HSI in der Hans-Böckler-Stiftung, IG Metall, IG BCE, NGG, ver.di, DGB
Ort: Frankfurt am Main, Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, Wilhelm-Leuschner-Saal
vom: 30.04.2025, 10:30 Uhr
bis: 30.04.2025, 16:30 Uhr

Oliver Klose, Bundesarbeitsgericht: Aktuelle Rechtsprechung zu den Arbeitsgrundlagen des Betriebsrats & Neues zur Betriebsratsvergütung

Verena zu Dohna, IG Metall, Ressort Betriebsverfassung-und Mitbestimmungspolitik: Neues zur Betriebsratsvergütung

Jan Grüneberg und Christian Wicke, IG BCE, Abteilung Mitbestimmung/Aufsichtsratsrecht: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zur Beschäftigungssicherung

Jens Herrmann-Kambach, Konzernbetriebsrat, Leipziger Verkehrsbetriebe: Produktivitätsprogramm – betriebliche Mitbestimmung in der LVB-Gruppe

Dr. Detlef Gerst, IG Metall, Ressort Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik: Digitalisiertes Personalmanagement - Chancen und Risiken beim Einsatz von KI

RA Prof. Dr. Marlene Schmidt, Apitzsch Schmidt Klebe Rechtsanwälte und Goethe-Universität Frankfurt am Main: Betriebsratsrechte beim Personalmanagement mit KI

Auch im Jahr 2025 stellten herausragende Referentinnen und Referenten aus Rechtsprechung, Wissenschaft und Praxis aktuelle und drängende Themen der betrieblichen Mitbestimmung vor:

Eingangs ging es um die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu den Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Dabei wurde auch die aktuelle Rechtsentwicklung zur Vergütung von Betriebsrät:innen behandelt. Die Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes und erste Erfahrungen mit der neuen Rechtslage wurden auf der Betriebspolitischen Tagung des HSI vorgestellt. 

Angesichts der Wirtschaftsschwäche und angekündigter Stellenstreichungen thematisierten wir die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats zur Beschäftigungssicherung. Neben den juristischen Grundlagen wurden auch praktische Einblicke in die Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit ausgewählter Unternehmen gewährt.

Abschließend wurden Vor- und Nachteile des Personalmanagements mit KI diskutiert, das in immer mehr Personalbüros Einzug hält. Zentral ist, dass Betriebsrät*innen ihre Mitbestimmungsrechte im Umgang mit KI kennen und diese effektiv wahrnehmen. Diese wurden im abschließenden Vortrag dargestellt.

Die jährliche Betriebspolitische HSI-Tagung ist ein Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch über Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht und Fragen der Betriebspolitik. Sie richtet sich insbesondere an Betriebsrät:innen, Gewerkschaftschaftssekretär:innen, Vertrauensleute, Anwält:innen, Richter:innen und Wissenschaftler:innen. 

Auch in diesem Jahr bedanken wir uns für die produktive Kooperation bei der IG Metall, der IG BCE, der NGG und ver.di sowie beim DGB.

Programm (pdf)

Kontakt:
Laurens Brandt

Zugehörige Themen